Warum ist ein digitaler Nachlass so wichtig?
Veröffentlicht am 31. Mai 2025 | Zurück zum Blog

In einer Welt, in der immer mehr unseres Lebens online stattfindet, stellt sich eine zentrale Frage: Was passiert mit unseren digitalen Spuren nach dem Tod? Genau hier kommt der digitale Nachlass ins Spiel – und der wird im Jahr 2025 wichtiger denn je.
Was gehört zum digitalen Nachlass?
- E-Mail- und Social Media-Konten
- Online-Banking und Zahlungsdienste
- Cloud-Speicher (z. B. Google Drive, Dropbox)
- Online-Abos und Mitgliedschaften
- Digitale Verträge und Dokumente
All diese Bereiche hinterlassen Spuren, die im Ernstfall für Angehörige schwer zugänglich sind – ohne vorherige Regelung.
Was passiert ohne digitale Nachlassregelung?
Fehlt eine klare Regelung, stehen Familienmitglieder vor verschlossenen Accounts. Plattformen wie Facebook, Google oder PayPal geben Daten nur unter strengen Voraussetzungen frei. Es drohen:
- Datenverlust wichtiger Dokumente
- laufende Zahlungen für nicht genutzte Abos
- möglicher Missbrauch ungeschützter Accounts
Wie kannst du vorsorgen?
Mit einem Digitalen Nachlassplaner sicherst du deine Online-Identität und erleichterst deinen Angehörigen den Zugriff. Unsere PDF-Checklisten helfen dir Schritt für Schritt.
Zusätzlich kannst du eine digitale Vollmacht erstellen, um einer Vertrauensperson den rechtssicheren Zugriff zu ermöglichen.
Fazit
Ein digitaler Nachlass ist heute genauso wichtig wie ein Testament. Mit der richtigen Vorsorge behältst du die Kontrolle – über dein digitales Erbe, auch über deinen Tod hinaus.